- Turks- und Caicosinseln
- Turks- und Caicos|inseln[təːks - 'kaɪkəs-], englisch Turks and Caicos Islands [- ənd - 'aɪləndz], britische Kronkolonie im Bereich der Westindischen Inseln, bei 21º-22º nördlicher Breite und 71º-72º 30' westlicher Länge, 430 km2, (2000) 17 8000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Cockburn Town auf der Insel Grand Turk. Englisch ist Amts- und Umgangssprache. Währung: 1 US-Dollar (US-$) = 100 Cents (c, ¢). Zeitzone: Eastern Standard Time. - Die zwischen den Bahamainseln (geographisch eine Fortsetzung von diesen) und Hispaniola gelegenen etwa 30 flachen, aus Kalkstein aufgebauten Inseln umfassen die Caicosinseln mit den bewohnten Inseln Grand Caicos (Middle Caicos; 188 km2, 280 Einwohner), North Caicos (1 300 Einwohner), South Caicos (1 200 Einwohner) und Providenciales (5 600 Einwohner) sowie die Turksinseln mit den bewohnten Inseln Grand Turk (24 km2, 3 800 Einwohner) und Salt Cay (210 Einwohner). Beide Inselgruppen werden durch die Turks Island Passage, eine 30 km breite Meeresstraße, voneinander getrennt. Das Klima (500-800 mm Jahresniederschläge) steht unter Passateinfluss, die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 24 ºC (Januar) und 28 ºC (Juli); es besteht zwischen Juni und November Hurrikangefahr. - Rund zwei Drittel der Bevölkerung sind Schwarze, ein Drittel Mulatten; die Zahl der Weißen und Asiaten ist gering. Mehrheitlich gehört die Bevölkerung protestantischen Kirchen an. Erst der in jüngster Zeit verstärkte Fremdenverkehr (1971: 2 740; 1990: 48 800 Besucher; 1995: 79 000) stellt die Vollbeschäftigung der Bevölkerung sicher. Wichtigstes Zentrum dafür ist Providenciales. Die meisten Bewohner der anderen Inseln sind Fischer (exportiert werden Langusten, Muscheln und Fische, v. a. in die USA), die nebenher etwas Landwirtschaft betreiben (Anbau von Mais, Bohnen, Obst und Gemüse). Auf Salt Cay wurde bis 1990 Meersalz gewonnen. In den 1980er-Jahren wurde ein Offshore-Finanzzentrum im Wirtschafts- und Regierungszentrum Grand Turk eingerichtet. Die bewohnten Inseln sind auf dem See- und Luftweg (Linienverkehr mit Miami, Haiti, der Dominikanischen Republik, Kuba und den Bahamas) erreichbar. Wichtigster Flughafen ist Providenciales. - Die Inseln, 1512 von J. Ponce de León entdeckt, sind seit 1766 britisch; mehrfach wechselnd der Verwaltung der Bahamainseln und Jamaikas unterstellt, seit 1793 eigenständige Kronkolonie.
Universal-Lexikon. 2012.